EASTVOLLEYS

  • Startseite
  • Verein
    • Heimspiel-Kalender
    • Kontakt
    • Downloads
    • Sponsoren
    • Onlineshop
    • Datenschutz
  • Dritte Liga Nord
    • News
    • Team
    • Spielplan 2021/2022
    • Tabelle (externer Link)
    • Tickets
    • Bildarchiv
    • Videos
  • Regionalliga Nordost
    • Team
    • News
    • Spielplan + Tabelle (ext. Link)
  • Brandenburgliga
    • Team
    • News
    • Spielplan+Tabelle 2021/2022
  • Landesklasse Süd
    • Team
    • News
    • Spielplan+Tabelle 2021/2022
  • Impressum
  • Jugend News
News Regionalliga Nordost

Bild
Meistermannschaft!
(11.04.2022 / RiSt)

Während sich die erste Mannschaft der TSGL Schöneiche bereits in die wohlverdiente Sommerpause verabschiedete, krempelten die Spieler der zweiten Mannschaft in ihrer letzten Trainingswoche noch einmal die Ärmel hoch. Konzentriert bereiteten sich die Randberliner auf das letzte Saisonspiel gegen die SG Prieros/KW vor. Im lang ersehnten Endspiel gegen den Lokalrivalen war es beiden Mannschaften möglich, den Meistertitel in der Regionalliga Nordost für sich zu beanspruchen. Dafür genügten den Schöneichern aufgrund der besseren Tabellensituation bereits zwei gewonnene Sätze. Doch auch unter dieser Voraussetzung war der Spielausgang unklar. Gerade die vergangenen Begegnungen sorgten immer wieder für packende und knappe Duelle. Mit dem heimischen Publikum im Rücken zeigte die Mannschaft aus KW ein ums andere Mal, warum sie zurecht auf dem zweiten Tabellenplatz steht. Selbst Volleyballkenner und Regionalspielwart Uwe Näthler, welcher im Anschluss an das Spiel die offizielle Meisterehrung vornehmen sollte, klebte in weiser Voraussicht beide Mannschaftsnamen auf den Sockel des Regionalligapokals.
​
Mit fast voller Besetzung fand sich die TSGL II, am Samstag, den 09.04.22 in der OSZ-Halle in Königs Wusterhausen ein. Lediglich die Mensch gewordene Klatschpappe und Sprungrakete Adrian „Zack“ Worlitzer und Ballon d’Or-Anwärter Tomek „Matschi“ Groß mussten sich ihrem Bewegungsapparat geschlagen geben. Um diese schmerzlichen Ausfälle zu kompensieren, wurde Nachwuchstalent Nils Hussein kurzfristig in den Kader berufen.
Nach dem üblichen „Ball hochhalten aus der Kalten“ ging es vor dem Anpfiff in die Kabine. Das Trainergespann um Anja Müller und René Jerratsch stellte die Mannschaft noch einmal bestmöglich auf das Finalspiel ein. Dabei führte Trainer René Jerratsch aus, dass die SG Prieros/KW mehr Sorge um den Ausgang des Spiels hätte als das Schöneicher Team.
Diese Worte verloren nach Anpfiff der Partie um 18 Uhr jedoch schnell an Bedeutung. Mit bekanntem Selbstverständnis spielte die Heimmannschaft aus KW bestimmend auf. Damit konnte sie sich zum Stand von 9:14 aus Sicht der Gäste eine komfortable Führung sichern. Vor allem das gute Stellungsspiel in Block und Feldabwehr machte den Schöneichern Probleme. „Schöneiche, wo seid ihr?“ fragte man sich zu diesem Zeitpunkt berechtigterweise. Die lautstarke Unterstützung der eigenen Fans ließ die anfängliche Ängstlichkeit in den eigenen Aktionen jedoch zunehmend weichen. Nach einer Aufschlagserie von Adrian „Sunny“ Zetzsche erkämpfte man sich den Ausgleich zum Stand von 19:19. Von da an waren beide Mannschaften vollständig im Spiel angekommen und lieferten sich einen regelrechten Schlagabtausch mit vielen Ballwechseln. Herauszustellen sei der Schöneicher Block, der wichtige Punkte in der Crunchtime einfuhr. Beim Stand von 24:22 hieß es schließlich Satzball für Schöneiche. Noch einmal sei darauf verwiesen, dass ein Satzgewinn den Meisterschaftitel bereits zum Greifen nah erscheinen lassen würde. Angst vorm Gewinnen ist jedoch kein Fremdwort für die TSGL II. Unbeeindruckt vom Spielstand wehrte die SG Prieros/KW die folgenden Satzbälle ab und ging sogar in Führung. Moral war gefragt und sie zeigte sich auch. Mit etwas Glück und viel Kampfgeist konnte sich die TSGL den ersten Satz (29:27) sichern. Damit ging es mit einer Menge Rückenwind in Satz zwei.

Der Kampf im ersten Satz hatte auf beiden Seiten spürbar Wirkung hinterlassen. Durch ungewohnt viele Fehler in Aufschlag und Zuspiel schien die Moral der Mannschaft aus KW gebrochen. Die Schöneicher schafften es ihrerseits wiederum nicht, die Fehler der Heimmannschaft für sich zu nutzen. So sicherte man sich zwar einen Vorsprung von drei Punkten zum Stand von 14:11, allerdings wurde dieser bis zum Ende des Satzes wieder verspielt. Dafür sorgte seitens Prieros vor allem die Durchschlagskraft über Mitte, welche die Schöneicher kaum unter Kontrolle brachten. Letztlich schaffte es die Spielgemeinschaft aus KW nicht kleinere Unstimmigkeiten, die zu Punktverlust führten, abzustellen. Mit 25:22 trennten sich beide Mannschaften in Satz zwei.

„MEISTER!“ Raunte es durch die OSZ-Halle. Zum dritten Mal in Folge krönte die zweite Mannschaft der TSGL Schöneiche eine erfolgreiche und nicht immer einfache Saison. Der Spannungsabfall war deutlich zu spüren. Der Spaß stand nun im Vordergrund und man wollte das letzte Spiel der aktuellen Spielzeit einfach nur genießen.
Während der Regionalspielwart die verbleibende Zeit nutzte, um die Plakette des „SG Prieros/KW“ vom Pokalsockel zu entfernen, versammelten sich beide Mannschaften zum Auftakt des dritten Satzes. An dieser Stelle nahm das Trainergespann einige Wechsel vor. Die Leistungshomogenität der Schöneicher ließ jedoch vermuten, dass der dritte Satz ähnlich enden wird, wie die ersten beiden. Kurzum: So kam es leider nicht. Vielleicht war es der fehlende Druck, vielleicht auch die notwendige Zeit, um mit einer neu aufgestellten Mannschaft ins Spiel zu finden. Mit 25:16 entschied die Mannschaft aus KW diesen Satz eindeutig für sich.
Zwar war die Meisterschaft sicher, aber mit einem rundum guten Gefühl wollte man unbedingt in die spielfreie Zeit gehen. Darum zogen die Spieler der TSGL II im vierten Satz noch einmal deutlich an. Plötzlich passte, was vorher nicht zueinander fand. Gerade Nachwuchsspieler Nils Hussein, Zuspieler Aron Leonhardt und Libero Maurice Körber taten sich dabei positiv hervor. Mit 25:18 endete der vierte und letzte Satz dieses Spiels.
Endlich konnte gefeiert werden! Zusammen mit den mitgereisten Fans, sehr leichten Gaben vom selbsternannten Bäckermeister und Spitzendosierer Bastian Grothe sowie einigen Getränken verabschiedeten man sich unter den wohltuenden Klängen von „Crunchtime“ in den gemeinsamen Abend.
​
Mit voller Vorfreude blicken wir nun auf die kommende Saison. Wie genau diese aussehen wird, bleibt noch ungewiss. Eines ist jedoch sicher: Die beispiellose Saison der ersten und zweiten Mannschaft zu belohnen und beiden Mannschaft den Aufstieg in die höhere Spielklasse zu ermöglichen, bleibt das fest ernannte Ziel des Vereins. Damit zeigen die ehrenamtlich arbeitenden Verantwortlichen der TSGL Schöneiche ihre Bereitschaft, beide Mannschaften durch den Spielbetrieb in der zweit- bzw. dritthöchsten Spielklasse zu führen. Das dies eine Mammutaufgabe für alle Beteiligten sein wird, ist bereits heute absehbar. Vor diesem Hintergrund möchten wir uns für die Unterstützung schon jetzt herzlich bedanken.

Zu guter Letzt geht noch ein „Shout-Out“ an das Meisterteam:
Felix „Penny“ Henze, Tomek „Matschi“ Groß, Bruno Wöhlke, Florian Thiel, Thomas „Murach“ Murach, Maurice Körber, Adrian „Sunny“ Zetzsche, Adrian „Zack“ Worlitzer, Tobias Stöckel, Lukas „Harry“ Häring, Bastian Grothe, Aron „Profi“ Leonhardt, Maximilian „Next“ Franz, Nils „NiHu“ Hussein, Rico Stange, Anja Müller (T) und René „(T)Rainer“ Jerratsch (T). 

Bild
Crunchtime!
(22.03.2022 / ArLe)

Es ist ein sonniger, frühlingshafter Sonntag in der Schöneicher Lehrer-Paul-Bester Halle. Das Feld ist aufgebaut, der Imbiss vorbereitet und bei feinstem Partyschlager ist die Vorfreude über das letzte Heimspiel der Regionalligasaison 2021/22 bei jedem Spieler zu verspüren. 

Nachdem beim letzten Spieltag Unterstützung aus der dritten Schöneicher Mannschaft notwendig war, konnte man sich an diesem Sonntag eigenständig mit einer 12 Mann starken Truppe präsentieren. Zu Gast waren die Männer von DJK Westen. Die Berliner liefern sich im Saisonabschluss einen heißen Kampf mit dem USV Halle und dem Burger VC gegen den Abstieg. Auf dem Papier sollte der letzte Heimspieltag ein offener Schlagabtausch werden. Aus Schöneicher Sicht wollte man sich mit maximalem Einsatz auf das Saisonfinale gegen die SG Prieros vorbereiten und bei den Gästen ging es um alles oder nichts, sodass man die Liga für die nächste Saison halten kann. 

Die Schöneicher fanden gut in den ersten Satz und konnten sich nach und nach mehr Punkte erspielen. Phasenweise konnte durch gute Spielzüge gezeigt werden, wieso man die Regionalliga anführt, jedoch kam es im gleichen Zuge auch zu diversen Abstimmungsproblemen. Bei zwischenzeitlichen Punktständen von 14:10 und 22:16 könnte man vermuten, dass der erste Satz sicher nach Hause gespielt wurde, jedoch sollte eine Serie von ultrakurzen Float-Aufschlägen den DJK wieder bis auf 22:22 heranbringen. Eine zwingend notwendige Auszeit der Schöneicher sorgte für den benötigten Break in der Crunchtime und der Satz konnte mehr als holprig mit 25:23 gewonnen werden. 

Der zweite Durchgang sollte eigentlich nicht so weiterverlaufen, wie der erste endete. Jedoch hatten die Männer vom DJK was dagegen. Der zweite Satz blieb über weite Strecken offen und kein Team konnte sich einen klaren Vorsprung erspielen. Das Spiel der Schöneicher wurde jedoch auch immer fehlergeprägter. Viele verschlagene Aufschläge, Abstimmungsfehler in der Annahme und der Feldabwehr sowie ein teilweise löchriger Block machten es dem DJK möglich, den zweiten Satz in der Crunchtime zu 22 Punkten zu entscheiden. Damit war es wie schon so oft in dieser Saison. Man drückte selber die Bremse und ermöglichte es dem Gegner, einen Satz zu gewinnen. 

Den Matchplan verfehlt und den Gegner motiviert, ging es mit einem Wechsel auf der Außenangreifer Position in den dritten Satz. Mehr verkrampft als spielerisch überlegen konnten sich die Schöneicher einen guten Vorsprung zum zwischenzeitlichen 14:6 herausspielen, bevor sich Selbiges wie im ersten Satz ereignete und man den DJK bis auf 17:17 herankommen ließ. Glücklicherweise konnten die Schöneicher diesmal ihre Crunchtime-Überlegenheit ausspielen und den Satz mit 25:20 nach Hause holen. 

Der vierte Durchgang war bis auf weite Strecken sehr ausgeglichen, erst in den letzten Punkten konnten sich die Schöneicher absetzen und den Satz ebenfalls 25:20 gewinnen. Das Minimalziel der maximalen Punktausbeute war damit für diesen Spieltag erreicht. MVP wurde an diesem Spieltag unser Hau-Drauf Bruno.

Es spielten:  Thomas Murach (C), Bruno Wöhlke (MVP), Maurice Körber, Florian Thiel, Tobias Stöckel, Adrian Zetzsche, Felix Henze, Aron Leonhardt, Maximilian Franz, Lukas Häring, Tomek Groß und Bastian Grothe.


Bild
Blendende Leistung
(13.03.2022 / AdZe)

Unsere 2. Mannschaft fand sich am Sonntag im wunderschönen Westberlin wieder. Aufgrund von coronabedingten Ausfällen auf der Zuspielposition, wurden Paul Schürmann aus der 3. Mannschaft und der Libero Maurice Körber nachnominiert. Nach einem intensiven Warmup ging es pünktlich 15:00 ans Netz. 

Es folgte ein souveräner Start in den ersten Satz, bis zum Spielstand 22:16. Nun kam es zu einigen Unsicherheiten. Der Spielaufbau wurde hektischer und die Bälle wurden nicht mehr zu Punkten gemacht. Darauf folgte die erste Auszeit auf Schöneicher Seite. Kapitän Rico Stange schwor das Team nochmal zusammen und versuchte die Konzentration zu steigern. In Folge dessen fokussierte sich das Team erneut, übte mehr Druck im Aufschlag und Angriff aus und konnte den ersten Satz mit 25:21 für sich gewinnen.

Unverändert startete das Team in den zweiten Durchgang. Aufgrund des guten Wetters und der blendenden Sonne, welche Sichtschwierigkeiten hervor rief, folgte ein ausgeglichenes Spiel, bei dem sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch boten. Das Team zeigte folglich leichte Probleme im Spielaufbau. Daraufhin wechselte Trainerin Anja Müller auf der Zuspielposition, um frischen Wind ins Spiel zu bringen. Das Team erarbeitete sich eine Führung und konnte sich bis zum Stand von 20:16 absetzen. Der VfK Südwest kämpfte sich nochmal heran, woraufhin die erste Auszeit auf Schöneicher Seite genommen wurde. Die Auszeit sollte Früchte tragen und Schöneiche verdiente sich beim Stand 24:21 den ersten Satzball. Erneut legten die Männer vom VfK Südwest eine Schippe drauf und Schöneiche nahm eine herunter. Trainerin Anja Müller nahm die zweite Auszeit beim Stand von 24:23, doch dies sollte nicht zum erhofften Satzgewinn führen. Es folgte eine spannende Crunchtime, die bei 29:29 einen Turn Richtung Schöneiche nahm. Dem zufolge sicherte sich Schöneiche mit 31:29 Satz Nummer zwei.

Unverändert und mit der Sonne im Rücken startete der dritte Satz. Mit dem Schwung aus Durchgang zwei, konnte Schöneiche sich eine gute Führung erkämpfen. Beim Stand von 20:15 kam es allerdings nochmals zu einer kleinen Aufholjagd des VfK Südwest. Sie kämpften sich auf 22:20 heran, jedoch sollte dies nicht mehr viel bewirken. Schöneiche beendet auch den dritten Satz mit 25:20 und sicherte sich drei wichtige Punkte im Meisterschaftsrennen. Noch zwei Spieltage sind in der aktuellen Saison zu spielen. Es bleibt weiterhin spannend, wer sich am Ende den Titel holen wird.

Es spielten: Maurice Körber, Paul Schürmann, Felix Henze, Bastian Grothe, Bruno Wöhlke, Florian Thiel, Rico Stange, Tomek Groß, Adrian Zetzsche, Lukas Häring (MVP), Thomas Murach, Maximilian Franz


Bild
Wie auch immer
(20.02.2022 / BrWö)

Am Samstag um 15.15 Uhr war Treffpunkt am Bäcker in Schöneiche für die Männer und die, die es noch werden wollen, von der 2. Mannschaft der TSGL. Elsterwerdaer SV 94 hieß der Gegner und das Ziel war klar. Tabellenerster gegen den Tabellenletzten, drei Punkte müssen her.

Durch mehrere coronabedingte Ausfälle und Krankheitszwischenfälle wurden die Mannschaften der TSGL an diesem Wochenende ein wenig durcheinander gewürfelt. Da die erste Mannschaft zum gleichen Zeitpunkt zum Topspiel der Dritten Liga Nord nach Eimsbüttel gefahren ist und beide Mittelblocker der zweiten Mannschaft, Rico Stange und Tomek Groß, aushelfen mussten, wurden zwei Spieler nachnominiert. Zum einen Mittelblocker und Trainerlegende Sebastian Grösch sowie Jugendspieler Nils Amir Hussein. Auch für unseren erkrankten Aron Leonhardt musste Martin Grüneberg aus der frühzeitigen Rente zurückgeholt werden.

Nach einer kuscheligen Hinfahrt und einer kleinen Kaffeepause am Bahnhof in Elsterwerda, wo sich die letzten Tipps von tief verwurzelten Einwohnern geholt wurden, ging es in die Halle.
Nach einer gewöhnlich, eher durchwachsenen Aufwärmphase, ging es also endlich los. So wie sich das Team zuvor erwärmt hatte, startete es dann auch in das Spiel. Sehr unkonzentriert und nervös plätscherten die ersten Punkte so dahin, hier mal ein Fehler, da mal ein Fehler, dann wieder zwei Punkte. Von Feuer auf dem Feld hat man nicht ganz so viel gemerkt und trotzdem haben sich alle stets bemüht. So kam es, dass sich die Superzweite gegen Mitte des ersten Satzes einen Vier-Punkte-Vorsprung erarbeiten konnte, den sie bis zum Schluss hielt. Somit ging der erste Satz mit 25:21 an die Randberliner.

Der zweite Durchgang verlief ähnlich, hier mal eine schlechte Annahme, da mal eine weg gelassene Feldabwehr und trotzdem war der Punktestand zur Mitte des Satzes recht eindeutig. Mit 16:9 lagen die TSGLer vorn, als Elsterwerda die erste Auszeit nahm.
Durch gute Akzente im Block und gezielte Aufschläge konnte der Gegner weiterhin unter Druck gesetzt werden. Somit war auch der zweite Satz eigentlich nie in Gefahr, ihn abzugeben. Mit 25:18 konnten sich die Männer der zweiten Mannschaft auch diesen Satz sichern.

Die Stimmung war recht gut, auch wenn nicht immer alles so geklappt hat, wie es vielleicht erhofft wurde, startete das Team motiviert in den dritten Satz.
So konnten sie sich auch hier recht früh vom Gastgeber absetzen. Und nach einer 5-Punkte-Serie hieß es 15:9 für die Männer aus Schöneiche. Diesen Vorsprung konnte man bis auf ein 20:15 ausbauen, doch dann kamen die Elsterwerdaraner zurück ins Spiel. Mit guten Aufschlägen und einem sauber gestellten Block hatten die Schöneicher sehr zu kämpfen. So sehr, dass es nun plötzlich 20:22 für den Gegner stand und der Rückstand in diesem Satz nicht mehr aufgeholt werden konnte. Mit 22:25 konnten die Gastgeber diesen Satz für sich entscheiden.

Nun hieß es ganz schnell abschütteln und vergessen. Doch gleich zum Anfang des vierten Durchgangs verletzte sich Adrian Worlitzer beim Blocken (wahrscheinlich ein Bänderriss).
Nun musste der nachnominierte Nils ran, der seine Aufgabe recht souverän gemeistert hat und noch einmal ein wenig Schwung in das Spiel der TSGL brachte. Nun merkte man auch, dass alle die drei Punkte wollten und jeder gab alles. Somit konnte die TSGL auch den vierten Satz mit 25:16 für sich entscheiden und nahm drei wichtige Punkte für die Meisterschaft mit nach Hause.

Nach einem recht kurzem Aufenthalt unter der Dusche ging es gut gelaunt zurück nach Schöneiche, wo das Team den Abend/den frühen Morgen gemeinsam beim Döner ausklingen lassen hat.

MVP wurde unser Zuspieler Tobias Stöckel.

Es spielten : Maximilian Franz, Bastian Grothe, Felix Henze, Maurice Körber, Tobias Stöckel, Florian Thiel, Adrian Worlitzer, Bruno Wöhlke, Sebastian Grösch, Martin Grüneberg und Nils Amir Hussein


Bild
Durchwachsener Heimsieg
(14.02.2022 / MaFr)

Am vergangenen Sonntag gewann die TSGL 2 vor heimischem Publikum gegen den Cottbuser VV mit 3:1 Sätzen und bleibt damit weiter an der Tabellenspitze.

Dass dieses Spiel kein Selbstläufer werden sollte, zeigte sich allerdings schon in der recht trägen Aufwärmphase der Schöneicher. Einfache Bälle wurden nicht erlaufen und der gesamte Bewegungsablauf wirkte noch etwas schläfrig und so war es auch kein Wunder, dass Cottbus im ersten Satz früh in Führung ging. Erst nach einer soliden Aufschlagserie von Außenangreifer Bruno Wöhlke konnte die TSGL den Anschluss finden und den Gegner beim Stand von 11:10 zu einer Auszeit drängen. Diese zeigte Wirkung und ermöglichte dem Cottbuser VV erneut eine deutliche Führung, die trotz Schöneicher Auszeit und mehrerer Wechsel nicht mehr aufgeholt werden konnte. Der erste Satz ging also mit 25:18 an die Gäste.
Auch im zweiten Durchgang lag die TSGL anfangs zurück, konnte sich jedoch dieses Mal schneller fangen und selbst in Führung gehen, die auch trotz zwei Auszeiten und drei Spielerwechsel auf Cottbuser Seite bis zum Satzende nicht mehr hergegeben und das Satzverhältnis mit einem Endstand von 25:19 ausgeglichen wurde.
Die gewonnene Sicherheit blieb in Durchgang Nummer drei. Das eigene Spiel wurde konsequenter und die gegnerische Annahme durch gezielte Aufschläge unter Druck gesetzt. Wieder mussten die Gäste beide Auszeiten nehmen, die jedoch keinen Einfluss auf den weiteren Spielverlauf hatten. Auch dieser Satz ging, mit 25:16, an Schöneiche.
Im vierten Durchgang wurde es noch einmal spannender. Keines der beiden Teams konnte sich vom jeweils anderen absetzen und das Spiel war recht ausgeglichen. Nach einem Time-Out der TSGL (14:16) erkämpfte diese einen knappen Vorsprung. Allerdings ließ sich der Gegner nicht so leicht abschütteln, konnte aber auch nicht ausgleichen. So zog sich das Spiel bis zum Stand von 24:23 für Schöneiche, bei dem Cottbus wieder einmal eine Auszeit nahm. Nun galt es für unsere Jungs, den Satz nicht mehr aus den Händen zu geben und damit das Spiel für sich zu entscheiden. Diese Entschlossenheit wurde durch den chorartigen Ruf „Schluss jetzt!“ unterstrichen, dem sogleich Folge geleistet wurde.
Trotz einiger Wackler gerade zu Beginn der Partie hieß es auf die Frage „Wie heißt der Sieger?“ also wieder „Schöneiche!“.

TSGL Schöneiche: Thomas Murach, Bastian Grothe (MVP), Florian Thiel, Tobias Stöckel, Rico Stange (C), Bruno Wöhlke, Adrian Worlitzer, Felix Henze, Aron Leonhardt, Maximilian Franz, Tomek Groß und Maurice Körber.


Bild
Naja
(06.02.2022 / FeHe)

Mit „Naja“ kann man den Spielbericht zum Spiel unserer zweiten Mannschaft vom Sonntag wohl am treffendsten betiteln. In einem sehr unterhaltsamen Duell beim Berliner TSC mussten sich die Schöneicher am Ende mit 1:3 geschlagen geben. 

Unsere zweite Mannschaft erwischte einen überraschend gelungenen Start und konnte den ersten Satz deutlich mit 25:14 für sich entscheiden. Im weiteren Verlauf kamen die Berliner jedoch besser in die Partie und erhöhten unter anderem den Aufschlagdruck. So stand es in der Anfangsphase kurzerhand 11:4 für die Heimmannschaft. Nach einer kurzen Aufholjagd konnte dieser Rückstand wieder auf 11:12 verkürzt werden. Im Anschluss entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Höhepunkten auf beiden Seiten. Der TSC konnte sich jedoch einen 2-Punkte Vorsprung erarbeiten, diesen dann auch bis zum Ende des Satzes halten und für sich entscheiden. Der dritte Durchgang gestaltete sich überwiegend knapp bis zur Schlussphase, in der sich die Schöneicher eine kleine Führung zum 20:18 erarbeiten konnten. Diese konnte aber leider nicht ins Ziel gebracht werden und am Ende ging der Satz knapp mit 26:24 an die Gastgeber. So musste sich im vierten Satz nun etwas ändern, um noch etwas Zählbares aus der Hauptstadt mitzunehmen. Die Marschrichtung war klar und so sollte dieser Satz auch größtenteils von den Schöneichern dominiert werden. Nur in der Schlussphase, als man mit einer 21:17 Führung eigentlich alles klar machen musste, sollte der Gegner nochmal durch gute Aufschläge zurück ins Spiel kommen. Die Schöneicher schafften es nicht zu punkten und gerieten mit 22:23 in Rückstand. Ein hart umkämpfter, gefühlt minutenlanger Ballwechsel sorgte dann für den 25:23 Endstand. Somit bleibt der TSC die einzige Mannschaft, welche die TSGL Schöneiche in dieser Saison bezwingen konnte. Am nächsten Sonntag geht es für die Schöneicher im Heimspiel gegen den Cottbusser VV weiter im Aufstiegsrennen. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Es spielten Maurice Körber, Thomas Murach, Tomek Groß, Florian Thiel, Tobias Stöckel, Rico Stange, Bruno Wöhlke, Adrian Worlitzer, Felix Henze, Aron Leonhardt und Maximilian Franz.


Bild
Spitze bewiesen!!!
(23.01.2022 / BaGr)

Um 19 Uhr wurde am Samstag, den 22.01.22 das Spitzenspiel zwischen dem RPB Berlin (2. Platz) und der TSGL Schöneiche (einsame Spitze) angepfiffen. Beide Teams konnten in der Ligastatistik die letzten 8 von 9 Spielen für sich entscheiden und beide mussten sich auch nur ein Mal im Tiebreak geschlagen geben.

​Der Abend versprach also ein Spannender zu werden. Leider mussten wir neben unserem Langzeiturlauber Penny und Dauerpausierer Harry auch auf zwei Topspieler auf der Liberoposition verzichten. Dadurch wurden kurzer Hand Stachi als Libero und Timbo als Außenannahme nachnominiert.

Nach einem überdurchschnittlich guten Einspielen war die Angst zunächst groß, nicht gleich richtig in das Spiel zu starten. Zum Glück versetzte uns diese ungewohnte Situation nicht in Unruhe. Wir hatten nämlich noch die motivierenden und auch überaus einprägsamen, krachenden Worte unseres Interimslibero Stachi im Kopf „Also ich hab Bock!“.

Schöneiche und RPB starteten zunächst mit grundsolidem Volleyball, ohne dass sich eine Mannschaft auch nur ein bisschen absetzen konnte. Beim Stand von 9:11 musste das Trainergespann Jerratsch/Müller die erste Auszeit auf Seiten der TSGL ziehen. Aber auch Schöneiche zwang RPB dazu, beide Auszeiten zum Satzende zu nehmen. Nach der Zweiten beim Stand von 22:22 gingen beide Mannschaften festentschlossen zurück aufs Feld, wo die TSGL das eiskalte Händchen behielt und sich mit 25:23 durchsetzen konnte.

Der zweite Satz konnte anschließend wesentlich souveräner von der TSGL gestaltet werden, sodass der RPB stehts einem 2 bis 3-Punkterückstand hinterherlief. An dieser Stelle aber nicht genug, wir wollten mehr! Somit verstärkten Anja und René zum Ende des Satzes noch die Durchschlagskraft auf der Außenposition durch Jugendspieler Tim Schmidt und auch die Zuspielposition durch die Finesse von Aron Leonhardt. Alles passte an der Stelle und der Satz ging mit 25:17 nach Schöneiche.

Ein guter dritter Schöneicher Satz wäre kein Satz, in dem dem Gegner nicht ein kleiner Vorsprung von 7 Punkten gewährt wird. Und genau so sollte es laufen. Die erste Auszeit wurde von René bei 1:5 genommen, bei der wiederholt erwähnt wurde, das Thema nicht so verbissen zu nehmen. Gesagt, getan! Beim Stand von 9:16 wurde die Pflicht erfüllt und das Schöneicher Spiel kehrte zurück. Punkt für Punkt konnte der Rückstand egalisiert werden. Beim Stand von 21:20 ging Schöneiche das erste Mal in Führung und fuhr das Ding auch mit 25:22 nach Hause.

Es lief erneut besser als erwartet, was zum einen an unserem MVP Tobias Stöckel, als auch an unserem Debütant Phillip Stach lag. Vielen Dank an dieser Stelle für das glorreiche Aushelfen!
​
Es spielten: Rico Stange (C), Adrian Worlitzer, Tomek Groß, Bruno Wöhlke, Florian Thiel, Bastian Grothe, Aron Leonhardt, Tobias Stöckel, Thomas Murach, Tim Schmidt und Phillip Stach.


Bild
Burg mit viel Arbeit eingenommen
(16.01.2022 / ThoMu)

Die Recken der zweiten Schöneicher Mannschaft trafen sich am Sonntag, den 16.1.22, um 10 Uhr in Erkner, um sich frisch auf Corona testen zu lassen und im Anschluss die Reise nach Burg (Sachsen-Anhalt) anzutreten. Einige Spieler fehlten bereits durch vorherige positive Tests, sodass wir ein wenig dezimiert auftreten mussten, aber was soll’s – andere Teams haben ähnliche Probleme, und zehn Spieler müssen reichen.
​
Bei einer kurzen Stärkung durch feinstes Fast Food („3F-Regel“ bei Auswärtsspielen in der Ferne) wollten wir schonmal üben, wie man ein paar „Burger“ vernascht – Ähnliches hatten wir schließlich auch im Spiel vor! In der Halle angekommen, ging es mit einer gewohnt unterdurchschnittlichen Erwärmung los. Sowas bringt uns als Wettkampfmannschaft zum Glück nicht aus der Ruhe. Leider gelingt uns zur Zeit auch der Start ins Spiel nicht immer gut, und genauso wie im letzten Spiel gegen Wriezen konnte sich unser Gegner nach und nach absetzen. Viele Einzelfehler, insbesondere im Spielaufbau, machten uns das Leben schwer. Indiskutabel viele gelegte Bälle landeten ohne erkennbare Bewegung der Abwehrspieler auf dem Boden, sodass wir schon voller Vorfreude auf das nächste Training schauen, in dem diese Schwäche „behandelt“ wird. Am Ende stand es verdient 25:21 für die Burgherren.
Nach einem ersten Wechsel auf den Außen- und Diagonalpositionen versuchte Schöneiche nun, im zweiten Satz Tritt zu fassen. Die Annahme und die Abwehr stabilisierten sich etwas, sodass wir etwas effektiver im Angriff agieren konnten, und siehe da, eine kleine Führung von 12:7 sprang dabei heraus. Obwohl wir trotzdem weit entfernt von der Leistung, die wir von uns erwarten, spielten, konnten wir den Satz mit 25:23 nach Hause retten und somit ein paar Löcher in die Burgfassade bohren.
Hoffnung bestand, dass wir uns nun noch etwas weiter steigern konnten gegen hochmotivierte, von zahlreichem Publikum unterstützte, Burger. Doch weit gefehlt. Es blieb ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Unser Spielaufbau (sowohl Annahme als auch Abwehr) ließen zu wünschen übrig, und auch die Pässe und Angriffe blieben zumindest unkonstant. Auf der Gegenseite war die Stimmung hingegen jederzeit gut, und schöne Abwehraktionen ermöglichten effektive Angriffe. Beim Stand von 9:14 war eine Auszeit nötig, und bei 15:20 war all unser Selbstvertrauen nötig, um den Satz nicht schon gedanklich abzuschreiben. Die Auswechslungen auf den Mittelblock- und Zuspielpositionen begannen nun zu fruchten, und mit ein wenig Glück konnten wir den Satz doch noch mit 26:24 gewinnen. Die Burg wankte nun schon beachtlich.
Im vierten und letzten Satz war es endlich so weit: Wir konnten phasenweise zeigen, warum wir nicht zu Unrecht ganz oben in der Tabelle stehen. Im letzten Durchgang machten sich auf der Gegenseite deutlich mehr Probleme in der Annahme bemerkbar, und unser Block wurde förmlich unüberwindbar. Schöne Angriffe taten den Rest, und die Burger waren schnell gegessen. Bei 25:14 war Schluss. Der Sieger hieß, nun schon zum achten Mal in Folge, Schöneiche!
 
MVP wurde der blondhaarige, langbeinige Adrian „Zack“ Worlitzer :-)
 
Zu guter Letzt: fast zeitgleich endete das Spiel unseres steten Verfolgers Prieros. Ebenso wie die TSGL II vor einer Woche ließen sie einen Punkt im Rennen um die Meisterschaft liegen, sodass der rechnerische Abstand wieder (mindestens) komfortable drei Punkte beträgt. Weiter so!
 
Es spielten: Rico Stange (C), Adrian Worlitzer, Tomek Groß, Bruno Wöhlke, Florian Thiel, Bastian Grothe, Aron Leonhardt, Tobias Stöckel, Maurice Körber, Thomas Murach


Bild
Holpriger DERBY-Sieg im ersten Spiel im neuen Jahr
(09.01.2022 / MaKö)
 
Samstag, 08.01.2022, 19 Uhr. Das zweite Spiel der Rückrunde, das erste Spiel im neuen Jahr 2022 nach der Weihnachtspause und zudem ein brandenburgisches Derby vor heimischen Fans, welches nervenaufreibend werden könnte. Das Schöneicher Team sollte mit einem Knaller gegen den TKC Wriezen ins neue Jahr starten und den Versuch wagen, die Tabellenführung weiter auszubauen. Alles war in der Lehrer-Paul-Bester-Halle vorbereitet und Schritt für Schritt ging es in Richtung Spielbeginn: Warm-Up. Feldzeit. Einschlagen. Kraft sammeln und sich gegenseitig pushen, sodass der siebte Sieg in Folge eingetütet werden konnte. Wird sich die Zweite dieses Mal den Sieg erneut holen können?
 
Die Mannschaft von Capitano Rico startete in den ersten Satz mehr als holprig. Wurde noch die ersten Punkte gut mitgehalten, setzte sich Wriezen mit guten Angriffen, einer stabilen Abwehr und guter Blockarbeit auf 3:8 ab, sodass Trainer René Jerratsch die erste Auszeit des Satzes nehmen sollte. Jedoch vermochte diese Auszeit keine allzu großen Früchte zu tragen. Weiterhin liefen die Schöneicher Jungs einem Rückstand von bis zu 7 Punkten hinterher, durch den die Wriezener den ersten Satzgewinn mit 19:25 für sich entscheiden konnten.
 
Seitenwechsel. Fokus. Die Mannschaft war sich bewusst, dass sie sich um 180 Grad wenden muss, sodass der zweite Durchgang geholt werden konnte. Wechsel auf der Diagonal- und Außenannahmeposition sollten einen neuen Schwung und mehr Durchschlagskraft bringen. Von Satzbeginn an war die Mannschaft tatsächlich da: Mehr Angriffspunkte, mehr Blockpunkte, bessere Feldabwehr und druckvollere Aufschläge brachten dem Team den nötigen Schwung, um sich von Wriezen zur Satzmitte mit 8 Punkten abzusetzen. Die Trainerin vom TKC nahm bei 2:7 und 10:17 jeweils eine Auszeit, aber ohne Auswirkungen auf unser Spiel! Den Satz ließ man sich folglich auch nicht mehr nehmen und verbuchte Satz Numero dos mit 25:16 recht eindeutig.
 
Seitenwechsel. Fokus? Ähnlich wie im ersten Satz, begann das eben noch sehr dominante Schöneicher Spiel im dritten Durchgang wieder zu wackeln. Nachdem die ersten Punkte schon gespielt waren, setzte sich Wriezen wieder mit 5:10 ab. Eine Aufschlagserie von Tobias Stöckel brachte das Schöneicher Team auf 11:13 wieder heran, jedoch schien dies nur wenig Auswirkungen zu haben, da sich die Wriezener innerhalb der nächsten Spielzüge mit kleineren Schritten nach und nach absetzten. Die zwei Auszeiten bei 14:19 und 17:22 verhalfen nicht zur Wende und folglich ging der dritte Durchgang mit 21:25 an den TKC Wriezen.
 
Seitenwechsel. MEHR FOKUS!!! Zum ersten Mal lag das Team aus dem schönsten Dorf im Reiche nach dem dritten Durchgang zurück. ERSTMALIG in dieser Saison. Die Jungs schworen sich nochmal ein und gaben alles, um den vierten Durchgang für sich zu entscheiden. Der Schöneicher Start war super und man zwang den TKC beim Stand von 10:6 in die erste Auszeit. Die Wriezener nutzten diese Auszeit jedoch mit Erfolg und die erste Schöneicher Auszeit folgte zugleich bei 11:11. Die Folge? Punkte! Druckvolle Aufschläge waren das Mittel der Wahl und weitere gute Angriffe sowie Blockaktionen sorgten für die Schöneicher Führung, die das Wriezener Team beim Stand von 19:16 nochmal ausbremsen und nachfolgend verkürzen wollte. Ohne Erfolg! Der Fokus auf den Satz blieb bestehen und dem 25:21 Satzgewinn stand nichts mehr im Wege.
 
Tie-Break, Seitenwechsel. Sieg oder Niederlage? Man startete gut in den letzten Durchgang des Tages auf der Spielfeldseite, welche jedoch bisher weniger Satzgewinne eingebracht hatte. Die Wriezener erarbeiteten sich dennoch einen 2-Punkte-Vorsprung und folglich wechselte man bei 6:8 die Seiten – womöglich auf die bessere Seite? Die Schöneicher kämpften. Die Wriezener kämpften, wenn auch mit Unterstützung nerviger Fans und pietätlosen Sprüchen. Es war ein enger Kampf, bei dem der TKC mit einem glücklichen Händchen wieder eine 2-Punktze-Führung herausholte und die Schöneicher Truppe beim Stand von 12:14 in die zwischenzeitlich zweite Auszeit zwang.
Matchball Wriezen? Matchball abgewehrt und trotz der sich anschließenden zweiten Auszeit der Wriezener verkürzten die Schöneicher Jungs auf 14:14. Schlagabtausch für Schlagabtausch. Lag man eben noch 12:14 hinten, stand nun eine 18:17-Führung und ein möglicher Satz- sowie Spielgewinn zu Buche. Matchball Schöneiche, Aufschlag Florian Thiel. Kein Ass, kein Netzfehler – dein Glück! – sondern ein super Spielzug, welcher in den Satzgewinn von 19:17 mündete und folglich mit 3:2 den siebten Spielsieg in Folge bescheren sollte. MVP wurde verdient Bruno Wöhlke, der im Spiel von AA auf Diagonal wechselte und mit starken Angriffen für Akzente sorgte.
 
Es spielten: Adrian Worlitzer, Aron Leonhardt, Bastian Grothe, Bruno Wöhlke (MVP), Florian Thiel, Maurice Körber, Maximilian Franz, Rico Stange, Tobias Stöckel, Thomas Murach und Tomek Groß.


Bild
Letztes Spiel des Jahres
(19.02.2021 / ToGr)

Die zweite Mannschaft verabschiedet sich mit einem 3:1 Sieg aus Halle als Tabellenführer in die Weihnachtspause.
Los ging es zwar schon um 14:30, aber die Schöneicher mussten dennoch ordentlich nachhelfen um auch die Mannschaft vom USV Halle aufzuwecken.


​Der 25:11 Endstand des ersten Satzes schien aber auch den entgegengesetzten Effekt auf unsere Protagonisten zu haben. Nach einem schnellen 0:4 Rückstand fingen die ersten Spieler bereits an sich Sorgen zu machen. Diese sollten sich leider als gerechtfertigt erweisen, denn die hallensische Führung konnte nie entscheidend aufgeholt werden und auch der Zuspielwechsel beim Zwischenstand von 11:16 sollte nur für ein wenig Ergebniskosmetik verantwortlich sein (22:25). Spitzenreiter Schöneiche verliert also, wie schon in der Hinrunde, einen Satz gegen Schlusslicht Halle.

Der dritte Satz war geprägt von beidseitigen Eigenfehlern und einer Schöneicher Mannschaft der, auch wenn sie bis auf ein Spiel bisher immer 3 Punkte Siege feiern konnte, oft einfach die gewollte Konstanz fehlt und welche scheinbar jedes Spiel komplett ausreizen muss. Der Satz konnte nach 16:16 Zwischenstand zwar gewonnen werden (25:18), aber eindeutig war dieser Satz trotz diesem Ergebnis nicht. Nachdem in der zweiten Hälfte des dritten Satzes die Eigenfehler zurückgegangen waren konnten die Randberliner sich im vierten Satz schnell mit 7:3 absetzen und diese Führung in einen beruhigenden 25:18 Satzgewinn umsetzen. Zum Highlight des Tages durfte sich, zum Schock aller, Bastian zum MVP krönen lassen.

Im neuen Jahr geht es dann in eigener Halle am 08.01. gegen den TKC Wriezen weiter.

Es spielten: Adrian Worlitzer, Aron Leonhardt, Bruno Wöhlke, Bastian Grothe, Florian Thiel, Maurice Körber, Maximilian Franz, Rico Stange, Thomas Murach, Tobias Stöckel und Tomek Groß.


Bild
Bild
H-E-R-B-S-T-M-E-I-S-T-E-R
(13.12.2021 / ToSt)

Nach 6 Punkten am vergangenen Wochenende inklusive einer Machtdemonstration gegen den ehemaligen Tabellenführer der SG Prieros/Königs Wusterhausen sind wir zum Abschluss der Hinrunde Tabellenführer der Regionalliga Nordost und somit Herbstmeister!

Das Wochenende begann am Samstag mit dem Spiel gegen den DJK Westen 23 Berlin, nur anders als Prieros an deren Doppelspieltag eine Woche zuvor, mussten wir die Auswärtsfahrt ins schöne Steglitz antreten. Wie schon zwei Wochen zuvor mussten wir die Ausfälle unserer beiden Diagonalspieler kompensieren, diesmal durch Bruno, der durch spektakuläre Angriffsaktionen auf sich aufmerksam machte und des öfteren seine Gegenspieler abschoss. Die ersten beiden Sätze waren ein Krampf, jeweils mit dem besseren Ende für uns, danach wurde es ein Kampf. Der DJK trat als eingespieltes Team auf, welches um jeden Punkt kämpfte und unseren Plan zerstörte, schnell und kräftesparend zu gewinnen. Ein Faktor für die Satzgewinne war die ganz besondere Annahmeschwäche des DJK - in Form des Libero; über ihn waren der ein oder andere Punkt einfach zu erzielen. Diese Schwäche wurde zu Beginn des dritten Satzes dann von Basti perfekt ausgenutzt und brachte uns auf eine 6:2-Führung. Doch wir wären nicht konsequent, wenn wir nicht einen Satz im Spiel (vorzugsweise den 3.) irgendwie noch gegen die Wand fahren. So schwächelte unsere Annahme zeitweise auch etwas zu sehr und im Angriff wurde auf Spielfluss gesetzt, woraus resultierte, dass die Berliner an uns vorbeizogen und diesen Satz gewannen. Das Spiel drohte am Anfang des vierten Satzes noch weiter zu kippen, diesmal führte das Heimteam mit 6:2, doch es gelang uns schnell, wieder aufzuschließen, in Führung zu gehen und das Spiel zu gewinnen. Festzuhalten ist: ohne die Durchschlagskraft unserer Mittelblocker wäre das Spiel noch schwerer geworden. Um es mit dem Worten der Gastgeber zu sagen: „Wenn die so spielen, gewinnen die morgen nicht.“

​Zum Glück spielten wir am Sonntag nicht so. Prieros kam zwar motiviert in die Halle, im Voraus gab es mehrere Kampfansagen unter anderem im Vorbericht, in dem auf das letzte Spiel in der Paul-Bester-Halle hingewiesen wurde, welches nach 69 Minuten an Prieros ging. Was soll ich sagen… Ende war gestern nach 67 Minuten (61 Minuten ohne Satzpausen) um 15.07 Uhr, man konnte sich also noch was schönes am Rest des Nachmittags vornehmen, lang genug war er noch… Schneller waren wir nur gegen Elsterwerda, aber die kamen auch nur in Notbesetzung mit 6 Spielern, kann man also nicht wirklich vergleichen. Die SG Prieros kam vollbesetzt mit 14 Spielern (nicht mal der Trainer passte dieses Mal auf die Spielerliste) und Physio. Unsere beiden Diagonalspieler hingegen saßen als Co-Trainer mit auf der Bank, da sie immer noch nicht fit genug sind, um zu spielen. Unser Auftreten während der Feldzeit ließ wie so oft genug Potential zur Steigerung im Spiel (unsere Gegner dürften sich danach regelmäßig fragen, wie wir eigentlich so weit oben in der Tabelle stehen können). In der anschließenden Ansprache meinte René, dass „viel über Wechsel gemacht werden muss. Es wird ein taktisches Spiel.“ Anzahl unserer Wechsel im Spiel? Null. Kurz gesagt konnten wir uns in allen drei Sätzen früh absetzen und diese Führung schnell ausbauen. Unserer Gegner, der Tabellenführer, kam nicht ins Spiel. Während uns fast alles gelang, passte bei ihnen nichts wirklich. Unsere Angriffsquote war top, zudem blockte Tomek fast alles weg, insofern aus der schwachen Annahme überhaupt ein Angriff aufgebaut werden konnte, von dem Gefahr ausging. Unsere Taktik, viel über Wechsel zu machen, wurde von Prieros versucht umzusetzen - Diagonalwechsel, Zuspielerwechsel, Annahmewechsel, Aufschlagwechsel … - der Erfolg hielt sich in Grenzen. Während bis auf den 2. Libero alle Spieler zum Einsatz kamen, waren es bei uns die 7, die auch begannen und die, abgesehen von Flo, auch alle am Vortag fast durchgängig auf dem Feld standen. Die Fans der SG Prieros waren in der Halle, verstummten aber zunehmend, je länger das Spiel dauerte. Bei uns war die Stimmung sowohl auf als auch neben dem Feld spitze und 67 Minuten nach Anpfiff war der Spaß auch schon wieder vorbei. Lasst uns noch kurz auf die Satzstände schauen: 25:15, 25:17, 25:19. Als MVP wurden an diesem Wochenende jeweils zum dritten Mal Tobi (gegen den DJK) und Basti (gegen Prieros) vom gegnerischen Trainer auserkoren.

​Es spielten: Maurice Körber, Bastian Grothe, Tomek Groß, Florian Thiel (nur gegen Prieros), Tobias Stöckel, Rico Stange, Bruno Wöhlke, Adrian Worlitzer, Felix Henze, Aron Leonhardt, Maximilian Franz, Riaan Rosenbaum

Bild
Spitzenduell gemeistert
(28.11.2021 / RiSt)

Am Sonntag, den 28. November, ging es für die zweite Mannschaft der TSGL mal wieder an den Ball. Unsere erste Mannschaft konnte am Vortag mit einem beeindruckenden Sieg ihre Gruppenführung in der Dritten Liga Nord ausbauen. Auch für die zweite Mannschaft ging es an diesem Spieltag um die Tabellenführung. Die Tabellensituation in der Regionalliga Nordost ist jedoch hart umkämpft.

Die Schöneicher stehen zwar auf dem ersten Platz der Tabelle, allerdings kann ein Punktverlust bedeuten, diesen möglicherweise für eine längere Zeit abgeben zu müssen. Dabei teilte sich die Zweite die Tabellenspitze bisweilen im Wechsel mit der SG Prieros/KW und dem VfK Berlin-Südwest.

Die Schöneicher konnten mit breiter Brust in den Spieltag gehen. Nach einer knappen Niederlage vor drei Wochen nahmen sie aus den letzten beiden Spielen zwei klare Siege und sechs Punkte mit. Doch mit dem diesmaligen Gegner, dem VfK Südwest, traf die TSGL auf eine sehr ernstzunehmende Mannschaft. Hieß es im bisherigen Saisonverlauf eher nicht zu stolpern, so musste man an diesem Spieltag eine überzeugende Leistung abliefern, um die wichtigen drei Punkte mitzunehmen. Der Vfk Südwest konnte im Spitzenspiel gegen die SG Prieros am vergangen Wochenende einen knappen Sieg einfahren. Mit sieben Siegen aus acht Spielen, standen sie in der Tabelle direkt hinter den Schöneichern. Es vermochte also ein spannendes Spiel zu werden.

Bereits vor dem Anpfiff galt es für die Schöneicher noch einen kleinen Rückschlag zu verkraften. Der zehnfache Familienvater Thomas Murach musste leider kurzfristig absagen. Damit fehlte es der Mannschaft, neben Stammspielern auf Außen und Diagonal, zusätzlich an einem wichtigen Führungsspieler. Infolgedessen musste man sich an diesem Spieltag vor allem auf die frisch geschlüpften Jugendspieler und den Urlaubsrückkehrer Felix Henze verlassen.

Pünktlich um 14 Uhr wurde das Spiel angepfiffen. Die Schöneicher starteten, anders als gewöhnlich, ziemlich dominant ins Spiel. Vor allem Mittelblocker Adrian „Zack“ Worlitzer hatte im Block einen Sahnetag erwischt, was sich über das ganze Spiel hinweg zeigen sollte. So konnte man sich schon früh einen soliden Vorsprung von fünf Punkten erspielen. Aufgrund stark aufschlagenden Gäste kam es jedoch zu zunehmender Unsicherheit in der Annahme der TSGL. Damit wich der solide Vorsprung bis zur Mitte des ersten Satzes. Die starke Block-Feldabwehr sicherte der Heimmannschaft allerdings zum Ende des Satzes den verdienten Satzgewinn mit 25:20. 
Den zweiten Durchgang verschlief die TSGL standesgemäß. Gerade in der Annahme kam es zunehmend zu Abstimmungsproblemen. So verlor man schnell den Anschluss an die Gäste. Ein Wechsel auf der Außen- und Zuspielposition läutete zwar eine kleine Wende ein, diese kam jedoch zu spät. Man trennte sich folgerichtig mit 22:25 Punkten im zweiten Satz.

Das Ende des zweiten Satzes verhalf zwar nicht zum Satzgewinn, konnte jedoch einiges an Sicherheit bewirken. Vor diesem Hintergrund startete die TSGL gut in den dritten Satz. Ein zur Satzmitte bestehender Vorsprung von drei Punkten konnte man bis zur Crunchtime halten. Schlussendlich führten gute Aufschläge und ein sicheres Blockspiel zum klaren Satzgewinn von 25:18 aus Sicht der Heimmannschaft.

 „Deckel druff“ war ein Motto, dass sich die Schöneicher erst kürzlich setzten. Dennoch sollte es nun in vier Sätzen gelingen, das Spiel für sich zu entscheiden. Dieses war bisher von vielen Ballwechseln geprägt. Keine der beiden Mannschaften schaffte es, ein sicheres Sideout zu spielen. Damit waren Konzentration und Spannung auf dem Spielfeld wichtige Eigenschaften, die man im vierten Satz zeigen wollte. Der Satz begann sehr ausgeglichen. Keine der Mannschaften schaffte es, sich ernsthaft abzusetzen. Viele Abstimmungsschwierigkeiten und die fehlende Angriffsstärke beider Teams sorgten für einen knappes und gleichzeitig sehr umkämpftes Spiel. Die Schöneicher erarbeiteten sich zwar beim Stand von 14:10 eine komfortable Führung, diese wich jedoch so schnell wie sie kam. Das Ende des Satzes musste also entscheiden, ob die TSGL die so wichtigen drei Punkte einstreichen konnte. Wie schon zu Beginn angesprochen, war es vor allem der Block, der an diesem Spieltag auf jeder Position griff. Einige schwerwiegende Fehler auf Seiten des VfK Berlin-Südwest und drei aufeinanderfolgende Blockpunkte konnten den Sieg schließlich sichern. Mit 25:18 trennten sich beide Mannschaften im letzten Satz. Spitzenreiter hieß es also. Die Spieler waren zwar erschöpft, aber auch sichtlich erleichtert. Dennoch konnte man erkennen, dass die Leistung der Schöneicher noch von einigen Wacklern geprägt war. Gerade die Abstimmung zwischen Zuspiel und Angriff ist noch ausbaufähig.
​ 
Auch die SG Prieros/KW zog im Heimspiel gegen Elsterwerda mit drei Punkten nach. Das Aufeinandertreffen beider Mannschaften am 12.12.2021 kann also die Entscheidung um die Herbstmeisterschaft bringen. Bis dahin heißt es für die Schöneicher wieder: nicht stolpern!

Es spielten: Adrian Worlitzer, Aron Leonhardt, Bastian Grothe, Felix Gunnar Henze, Florian Thiel, Maurice Körber, Maximilian Franz, Riaan Rosenbaum, Rico Stange, Tim Schmidt, Tobias Stöckel und Tomek Groß.


Bild
Schöneiche findet zu gewohnter Stärke zurück.
(23.11.2021 / FlTh)
 

Am Sonntag empfing die 2. Mannschaft der Schöneicher Männer den Elsterwerdaer SV 94. Unter Regie von Trainer René Jerratsch traf man sich in den heiligen Hallen und bereitete zum ersten Mal in dieser Saison ein Imbiss vor der außer Bier auch Kaffee, Kuchen, Brötchen und andere Leckereien zu bieten hatte. 2G- machts möglich! Während die Schöneicher mit einem 14-Mann starken Kader aufwarteten, kam der Besuch mit lediglich 6 Spielern vorbei.
​
Der Beginn des ersten Satzes war ausgeglichener als man es sich in der Dorfaue erhofft hatte. Bis zu einem Spielstand von 13:10 hatten die Schöneicher die Nase immer knapp vorn. Dann erst konnte man sich absetzen und stellte den Vorsprung auf 6 Zähler. Auch zwei Auszeiten halfen den Gästen nicht, das souveräne Spiel der Schöneicher zu unterbrechen. Am Ende hieß es nach 19 Minuten 25:17.

In den 2. Satz startete die Heimmannschaft unverändert und auch spielerisch stabilisierte man sich noch einmal. Das 1:2 für die Gäste sollte die letzte Führung an diesem Spieltag für die Männer aus Elsterwerda sein. Das Spiel der Schöneicher wurde nun mehr von guten Abwehraktionen und Teamgeist bestimmt. Beim Spielstand von 19:14 gab es einen Doppelwechsel auf Schöneicher Seite. Im Zuspiel kam neuer Wind durch Tobias S. und auf Mitte verstärkte der „blondhaarige-langbeinige A.D.R.I.A.N“. Die Schöneicher setzten sich noch einmal weiter ab und beendeten den zweiten Durchgang mit 25:16.

Vor dem dritten Satz wurde in der Heimmannschaft noch einmal ordentlich durchgewechselt. Einerseits um jedem Spieler die Chance auf Spielpraxis zu geben. Und andererseits wollte man den gefürchteten dritten Satz mit frischer Motivation beginnen. Lukas verzichtete am Sonntag freiwillig auf seinen Einsatz, um sich zu schonen. Oftmals war es in der Vergangenheit so, dass Schöneiche in Satz drei eine kleine Tiefphase ereilte, in der es einige Gegner schaffen nochmal zurück ins Spiel zu finden. Dieses Mal lief es jedoch anders. Von Minute zu Minute konnte man den eigenen Vorsprung ausbauen. Ein wahres Block- und Abwehrbollwerk stellte sich den Gästen entgegen, die einfach keine Lösungen mehr fanden. Nach nur 17 Minuten wurde der dritte und letzte Satz mit 25:12 beendet, und der Sieger hieß… Schöneiche!
Maximilian Franz wurde verdient zum MVP der Heimmannschaft gewählt.
 
Für die TSGL Schöneiche II spielten: Maurice K.; Thomas M.; Bastian G.; Tomek G.; Florian T.; Tobias S.; Rico S.; Bruno W.; Adrian W.; Lukas H.; Aron L. und Maximilian F.


Bild
75 Minuten Drive-Thru!
(16.11.2021 / BaGr)

Am vergangenen Sonntag schallten die lieblichen Stimmen der Schöneicher Herren durch die Cottbuser Volleyballhalle mit „Auswärtssieg, Auswärtssieg!“. Das Team von Anja Müller wurde von Altmeister René Jerratsch vertreten und konnte sich gegen die Herren des Cottbuser VVs mit 3:0 durchsetzen.

Die Überschrift beschreibt grob zusammengefasst das gesamte Spielgeschehen. Durch die schon vorherrschende, dezimierte Situation des Gegners, konnten die Schöneicher die 2. Mannschaft auf das Feld stellen und an der Abstimmung bzw. dem Zusammenspiel feilen. Nicht alles lief im Spiel reibungslos und rund, doch umso wichtiger war es festzustellen, an welchen Baustellen in den nächsten Trainingseinheiten gearbeitet werden muss. Jetzt wird nach vorne geschaut, um bestmöglich auf die kommenden Spiele vorbereitet zu sein.
 
Es spielten: Maximilian Franz, Thomas Murach, Tomek Groß, Maurice Körber, Aron Leonhardt, Rico Stange, Felix Henze, Florian Thiel, Tobias Stöckel, Adrian Worlitzer, Bruno Wöhlke & Bastian Grothe.


Bild
Siegesserie gestoppt
(31.10.2021 / FeHe)

Nach zuletzt vier Siegen in Serie musste unsere zweite Mannschaft am letzten Samstag die erste Saisonniederlage hinnehmen. In einem umkämpften Spiel gegen den Berliner TSC stand es am Ende 3:2 für die Gäste.
​
Das Spiel startete für die Schöneicher etwas schläfrig mit einigen Unkonzentriertheiten und fehlender Entschlossenheit in einigen Aktionen. So liefen die von René Jerratsch gecoachten Spieler über den gesamten Verlauf des ersten Satzes einem Rückstand hinterher und verloren diesen trotz einer kleinen Aufholjagd am Ende mit 27:29. Im zweiten Durchgang sollten die Schöneicher dann jedoch etwas aufwachen und besser in das Spiel kommen. Dieser Satz konnte, wenn auch am Ende noch einmal knapp mit 25:23 entschieden werden. Zum dritten Satz wurden einige Wechsel in der Schöneicher Mannschaft vorgenommen, um frischen Wind insbesondere über die Außenangriffspositionen reinzubringen. Die Wechsel sollten sich bezahlt machen, denn am Ende des dritten Satzes stand ein 25:15 Satzgewinn zu Buche. Anders als erwartet, konnte dem Gegner dadurch jedoch noch nicht der Zahn gezogen werden. Die sehr junge Berliner Mannschaft spielte im vierten Satz weiterhin mutig auf und hielt insbesondere in der Feldabwehr gut dagegen. Der größtenteils knappe vierte Satz wurde mit 25:21 für die Gäste entschieden. Im Tiebreak ließ der TSC sich den Sieg nicht mehr nehmen und entschied diesen verdientermaßen mit 15:12. Die Berliner zeigten über das ganze Spiel gesehen die kämpferisch stärkere Leistung und haben sich den Sieg durch ihr mutiges Spiel am Ende verdient.

Es spielten Maurice Körber, Bastian Grothe, Tomek Groß, Florian Thiel, Tobias Stöckel, Rico Stange, Bruno Wöhlke, Adrian Worlitzer, Felix Henze, Lukas Häring, Aron Leonhardt, Maximilian Franz, Riaan Rosenbaum 


Bild
In Berlin hagelt es 3er!
(25.10.2021 / BrWö)

„Auswärtssieg, Auswärtssieg!“ schallten am vergangenen Samstag die lieblichen Stimmen der Schöneicher Herren durch die Halle in der Sredzkistraße in Berlin. Das Team von Anja Müller und Co-Trainer Martin Grüneberg konnte sich gegen die Herren der SG Rotation Prenzlauer Berg mit 3:0 durchsetzen.

​Nachdem es in den letzten Spielen immer wieder zu unkonzentrierten Zwischenfällen und ärgerlichen Satzverlusten kam, konnte man nach diesem Spieltag erahnen, wo die Saison hingehen könnte. Konzentration, Abwehr, Block, Annahme und Teamgeist - fast alles hat zusammengepasst.

Nach einem eher verschwommenen Einspielen hatten wir zu Beginn des ersten Satzes wieder klare Sicht und es ging feurig los. Mit 30:28 konnte die TSGL diesen Satz für sich entscheiden. Durch wichtige Doppelwechsel gegen Satzende konnte noch einmal die fehlende Frische aufgebessert werden und verhalf den Schöneicher Burschen zum Sieg.
Im zweiten Satz starteten die Spieler gut, doch dann kam es zu Unkonzentriertheit und Fehlern in Angriff und Spielaufbau, sodass die erkämpfte Führung schnell wieder dahin war. Trotzdem kämpften die Herren der TSGL immer weiter. Sie konnten sich schließlich rechtzeitig absetzen und den zweiten Satz mit 25:21 für sich entscheiden.

Da war er wieder! Der dritte Satz… alle wussten, was auf dem Spiel steht und man merkte die Anspannung. Aber im Gegensatz zu den vorherigen Spielen, starteten wir nun gleich von Anfang an konzentriert und mit der nötigen Körperspannung. Wie auch in den vorherigen Sätzen konnten wir durch gute Annahmen und gezielte Doppelwechsel das Spiel auf breite Schultern verteilen. Somit hatten wir auch im dritten Satz noch genügend Kräfte und konnten diesen mit 25:22 für uns entscheiden. Aktuell befinden wir uns an der Spitze der Tabelle. Auch wenn unser Tabellennachbar SG Prieros/KW noch ein Spiel weniger als wir bestritten hat, rückt unser Saisonziel „Die Meisterschaft“ immer näher. Durch seine überragende Leistung im Ballverteilen wurde Tobias Stöckel MVP des Abends.
 
Es Spielten: Maximilian Franz, Thomas Murach, Tomek Groß, Maurice Körber, Aron Leonhardt, Rico Stange, Felix Henze, Florian Thiel, Tobias Stöckel, Adrian Worlitzer, Bruno Wöhlke


Bild
Und täglich grüßt das Murmeltier!
(17.10.2021 / ArLe)

Auch im dritten Spiel der Regionalliga Nord-Ost konnten drei wichtige Punkte für den Titelkampf eingesammelt werden. Und wie es sich für die zweite Mannschaft gehört, wurde das Spiel wieder mit 3:1 gewonnen.

Abgesehen von den Urlaubern Thomas Murach und Adrian Worlitzer konnte die Zweite der TSGL am Sonntag in voller Mannschaftsstärke in den dritten Spieltag der Saison starten. Die beiden fehlenden Spieler wurden tatkräftig durch die beiden Jugendspieler Nils Hussein und Riaan Rosenbaum ersetzt. Beide Spieler feierten auch Ihren ersten Einsatz in der Regionalliga. 
Das Spiel wurde in den ersten zwei Sätzen klar von unserer Mannschaft bestimmt, die mit geringer Gegenwehr und überdurchschnittlich guter Abwehrarbeit, aber einer erschreckend schlechten Aufschlagquote die Sätze zu 20 und zu 17 gewinnen konnten. 
Nils Hussein durfte von Beginn an spielen, um den angeschlagenen Kapitän Rico Stange zu entlasten. Im zweiten Satz wurde dann auch der 16-jährige Riaan Rosenbaum für Lukas Häring auf Diagonal eingesetzt, um seine ersten Erfahrungen in der Regionalliga zu sammeln.

Der dritte Satz gestaltete sich dann nach bekanntem Schöneicher Muster. Die Jungs des Burger VC wollten nochmal alles geben, um nicht mit 0:3 nach Hause geschickt zu werden. Die Abwehr und Angriffe der Gäste war in keinster Weise mit den ersten beiden Sätzen zu vergleichen. Auf Seiten der Schöneicher wurde zu Beginn auf beiden Außenpositionen gewechselt, aber die frischen Spieler konnten nicht das Abwehrspiel der vorangegangenen Sätze übernehmen. Die Angriffe zeigten gegen die nun starken Abwehraktionen auch nicht mehr die benötigte Durchschlagskraft. Der Satz ging mit 16 Punkten an die Gäste.

Im vierten Satz wurden dann wieder die bewährten Außenangreifer eingesetzt und auch Rico Stange wurde für Nils Hussein aufgeboten, um noch einmal alles für die wichtigen drei Punkte aufzubringen.
Der Satz wurde wieder eindeutig von den Schöneichern geführt und nach einer schnellen 8:2 Führung wurde der Spielsieg zu 20 Punkten nach Hause gebracht.

Wir bedanken uns bei unseren Fans, den Gästen aus Burg und wünschen dem Burger Spieler #4 eine gute Genesung von seinem Umknicken im ersten Spielsatz.

Es spielten: Bastian Grothe (MVP), Lukas Häring, Maximilian Franz, Tomek Groß, Florian Thiel, Felix Henze, Maurice Körber, Aron Leonhardt, Rico Stange, Tobias Stöckel, Bruno Wöhlke, Nils Hussein & Riaan Rosenbaum


Bild
Ab geht’s im zweiten Spieltag (Pt. 2)
(10.10.2021 / LuHa)
 
Wie auch im ersten Spiel der Saison gelang der 2. Mannschaft der TSGL ein 3:1 Sieg (21:25, 25:23, 25:20, 25:20) gegen die Männer des TKC Wriezen und sicherte sich damit (wie Bruno in Flensburg) drei weitere wichtige Punkte diese Woche.
 
In der zweiwöchigen Spielpause erlitt die Mannschaft einen Doppelausfall im Zuspiel durch Verletzung und musste nun auch mit einem angeschlagenem Profi-Zuspieler und einem fitten Libero-Zuspieler am Spieltag antreten. Von eigener Halle ging es schon um 15.30 Uhr mit den zwei Bussen los, sodass die Jungs ein bisschen zu früh in die Halle kamen.
 
Nach Vor- und Einspiel ging es dann nun endlich los mit dem Spielchen. Schöneiche legte los, spielte guten Volleyball und machte auch gleich den ersten Punkt.
„Auf geht’s direkt den nächsten!“, rief Max und sah zu, wie der Aufschlag im Netz landete. Egal. Nächster Ball. Doch das Ereignis wiederholte sich wieder und wieder. Dadurch machte sich das Team das Leben selbst schwer und nach fünf direkten Aufschlagfehlern lag es sogar in Rückstand. Weitere Fehlerquellen waren die schlechte Blocksicherung und die zu flachen Pässe, sodass viel mit dem Gegner gearbeitet werden musste.
 
Nun hieß es ackern. Viele Fehler wurden abgestellt, aber dennoch blieb es ein knappes Rennen bis Satzende. Es fehlte der nötige Druck im Angriff von den Außenpositionen und infolge von Schulterprobleme konnte Rico(’s) Stange nur zum Block eingesetzt werden. Erst beim Spielstand von 22:23 gegen Schöneiche gelang dem Team den Spieß zu drehen und gewann schließlich den Satz mit 25:23.
 
Von Beginn des dritten Satzes knüpfte „Die Zweite“ an die zuvorige Leistung an, doch die langen Ballwechsel zerrten an den Kräften des Zuspielers. Beim Spielstand von 10:11 wurde daher Maurice aufs Feld gebracht. Nach kurzer Eingewöhnung und etlichen fragwürdigen Entscheidungen der Unparteiischen fand sich die Mannschaft und beendete den Satz mit 25:20.
 
Der Vierte Satz wurde von vielen Eigenfehler der Gegner bestimmt. Wie zuvor gewann Schöneiche auch den letzten Satz mit 25:20.
Für die gute Leistung - unten rum - wurde der Libero Max Franz mit der MVP Auszeichnung geehrt. 
 
Es spielten: Bastian Grothe, Lukas Häring, Maximilian Franz (MVP), Thomas Murach, Tomek Groß, Maurice Körber, Aron Leonhardt, Rico Stange, Bruno Wöhlke, Nils Hussein
 
Anja Müller (Coach), René Jerratsch (Coach)


Bild
Ein holpriger Saisonstart…
(20.09.2021 / MaFr)

Am vergangenen Sonntag hat unsere zweite Mannschaft ihren Saisonauftakt vor heimischem Publikum in vier Sätzen (28:26, 25:8, 25:27, 27:25) gegen den USV Halle gewonnen. Damit haben sie sich trotz einiger Startschwierigkeiten die ersten drei Punkte im Tabellenkampf sichern können.

Der erste Satz begann ziemlich ausgeglichen und blieb das auch, bis sich die TSGL beim Stand von 24:22 den ersten Satzball erspielen konnte. Allerdings wurde dieser, wie auch die folgenden beiden Punkte vergeben, was wiederum dem USV die Möglichkeit eröffnete, die Satzführung zu übernehmen. Doch auch sie konnten sich nicht durchsetzen, weshalb der Satz denkbar knapp mit 28:26 an Schöneiche ging.
Im folgenden Durchgang hatten die Gegner aus Sachsen-Anhalt unserer Zweiten deutlich weniger entgegenzusetzen. Nach einer frühen Führung und einer Aufschlagserie des Schöneicher MVPs Felix „Penny“ Henze, mit der er den USV zu gleich zwei Auszeiten (14:4, 18:4) zwang, konnten unsere Jungs auch diesen Durchgang, dieses Mal deutlicher, mit 25:8 für sich entscheiden.
Nach einer Ansprache des Kapitäns Rico Stange, nach diesem hohen Sieg nicht die Konzentration zu verlieren, ging es in den dritten Satz, in dem die TSGL wieder früh in Führung ging, sich aber nicht absetzen konnte. Nachdem das Team aus Halle auf Grund fehlender Durchschlagskraft auf Schöneicher Seite den Rückstand auf wenige Punkte verkürzen konnte, wechselte Schöneiche auf der Diagonalposition. Doch weder dieser Wechsel noch die folgende Auszeit konnten verhindern, dass der USV mit 24:23 in Führung ging. Zwar konnten die Schöneicher nach einer weiteren Auszeit den Satzball abwehren und sogar selbst einen erkämpfen (25:24), jedoch konnte man sich abermals nicht durchsetzen und gab so den Satz mit 25:27 an den Gegner ab.
Natürlich wollte man das nicht auf sich sitzen lassen und trotzdem die drei Punkte nach Hause holen, jedoch fanden die Schöneicher nicht so gut in den Satz, wie der Gegner. Nach einem Wechsel auf der Außenposition beim Stand von 12:14 kämpfte sich die Zweite wieder näher an den USV heran, konnte jedoch nicht die Führung übernehmen. Beim Stand von 20:22 sah sich Trainerin Müller gedrungen, eine Auszeit zu nehmen und ihr Team noch einmal zu motivieren. Dies schien Wirkung zu zeigen, da man alle drei Satzbälle des Gegners abwehren konnte und den Satz schließlich mit 27:25 gewann.
Damit holten sich die Jungs aus der Regionalliga also die ersten drei Punkte im Kampf um die Tabellenspitze. Doch trotz des insgesamt gelungenen ersten Spieltags hat die Mannschaft noch einiges an Arbeit vor sich, wenn sie an die Erfolge der vergangenen Saisons anknüpfen will.

Es spielten: Maximilian Franz, Maurice Körber, Lukas Häring, Thomas Murach, Tobias Stöckel, Aron Leonhardt, Florian Thiel, Felix Henze (MVP), Bastian Grothe, Bruno Wöhlke, Rico Stange, Tomek Groß, Adrian Worlitzer


Zusammenfassung zum Meistertitel (Video)
Bild

Meisterlicher Saisonabschluss
(08.04.2019 / NoLa)
 
Am 06.04.2019 wurden die zahlreichen Zuschauer in der Lehrer-Paul-Bester-Halle um 15 Uhr Zeugen eines besonderen Volleyballspiels der TSGL Schöneiche II. Die Männer hatten nicht nur ihr letztes Saisonspiel, sondern galten bereits als Nordostdeutscher Meister, da sie schon am vorherigen Spieltag eine Punktzahl erreicht hatten, die ihnen den Titel sicherte. Dementsprechend fröhlich war die Stimmung unter den Spielern und den Schöneicher Fans, denn seit 2007 hatte der Verein keinen Meister in der Regionalliga mehr hervorgebracht.

Die damalige erste Mannschaft mit dem berühmten 88er Jahrgang hatte es zuletzt geschafft.
Der Titel war zwar gesichert, aber man wollte gegen die Jungs aus Dessau ein, für diese Glanzsaison, würdiges Abschlussspiel bestreiten. Wie bei Facebook und im Vorbericht angekündigt, sollte auch Mannschaftstrainer René Jerratsch Seite an Seite mit seinem Team auf dem Feld stehen. Gerade diese Prophezeiung und das versprochene Freibier lockte eine ganze Schaar von Zuschauern auf die Tribüne, sodass schon bei der routinemäßigen Baskettballeröffnung der Schöneicher Mannschaft die ersten Zuschauer zu sehen waren. Beim Einspielen und Einschlagen, an dem sich nun auch Spielertrainer René beteiligen musste, durfte Kenning natürlich nicht fehlen. Er hatte die Mannschaft zuverlässig durch alle Schlachten geführt. Um 15 Uhr ging es los. Die Eastvolleys legten einen guten Start hin, angespornt, einen guten Vorsprung aufzubauen, denn René setzte für seinen Einzug ins Spiel einen soliden Vorsprung voraus. Die Gastgeber spielten konzentriert und gewannen den ersten Satz souverän mit 25:18 Punkten.
Im zweiten Durchgang hatten sie deutlich größere Schwierigkeiten. Dessau glänzte mit überragenden  Blockaktionen und die Schöneicher mussten zur Mitte des Satzes einen Rückstand hinnehmen, den sie nicht mehr ausgleichen konnten. Den Satz verloren sie mit 19:25. Doch im dritten Abschnitt war damit Schluss. Beim Stand von 7:7 brachen die Schöneicher endgültig aus, sodass es kurz darauf 14:7 stand. Diesen Satz gewannen die Meisterlinge erneut deutlich mit 25:12. Als die ersten Parolen von der Tribüne hallten: "Wir wollen den Rainer sehen.", wuchs der Erwartungsdruck auf den Trainer, doch René kennt die Gefühle der Massen und zögerte seinen großen Auftritt noch eine Weile hinaus, wobei auch die Mannschaft im vierten Satz auf Leistung warten ließ. Unsicheres Spielen und wiederum ein starke gegnerische Blockreihe verhalfen Dessau, die Heimmannschaft hinter sich zu lassen. Sie gewannen diesen Durchgang 17:25. Nun war die Spannung zum Tie-Break perfekt. In den ersten Punkten ergab sich ein Kopf an Kopf Rennen von dem sich Schöneiche beim Spielstand von 3:3 anfing abzusetzen. Beim Seitenwechsel stand es 8:6. Lange Ballwechsel mit guten Aktionen auf beiden Seiten ließen das Spiel an Spannung kaum noch toppen. Die Schöneicher wurden zuversichtlicher als der Abstand auf vier Punkte anwuchs. Beim Spielstand von 12:7 zeigte Spielertrainer René Jerratsch seine schwarze 9 auf seinem Trikot und kam unter lautem Beifall auf das Feld. Mit souveränen Zuspielen und guten Angriffen erspielten sich die Schöneicher den Satzball. Noch einen Punkt und die Meisterschaft war perfekt. Die Dessauer hatten Aufschlag und die Annahme von diesem geriet auf Schöneicher Seite etwas zu nah an das Netz. Doch das stellte für den Zuspieler und Meistertrainer keine großen Probleme dar und mit Geschick erzielte er den letzten Punkt der Saison. Das Team um Kapitän Robert Brandt hatte somit auch das letzte Spiel der Saison gewonnen. Zum letzten Mal in dieser Saison wurde der MVP (most valuable player) des Spiels gekürt. Wobei man beim MVP seitens der Schöneicher eher vom MVT (most valuable trainer) sprechen könnte. Die Ehrung für dieses Spiel erhielt der Meistertrainer und Zuspieler René Jerratsch.
Anschließend kam es zum Saisonfinale mit der Überreichung des Regionalpokals für das Team. Unter großem Jubel und Applaus nahm Kapitän Robert Brandt den Pokal vom Vorjahressieger, dem SC Potsdam, entgegen. Nun hielt das Team nichts mehr und alle gemeinsam feierten ihren sensationellen Erfolg.

Es spielten: Robert Brandt (C), Ole Irrmisch, Martin Grüneberg, Florian Thiel, Bastian Grothe, Felix Henze, Maik Haberer, Jan Dombrowski, Rico Stange, Tomek Groß, Lukas Häring, Pascal Haase, Thomas Murach und René Jerratsch
Bilder vom Saisonfinale
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.